Maximilian Haberstock Biografie
Maximilian Haberstock (2004) ist ein 18-jähriger Musiker, der gegenwärtig seine Ausbildung in den Fächern Klavier, Komposition und Dirigieren erhält. Er ist Mitglied der Klavierklasse von Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Dirigatsstudent bei Prof. Georg Christoph Sandmann (Dresden).
Maximilian spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Bei diversen Wettbewerben ("Jugend musiziert", Carl Bechstein Wettbewerb) erhielt er bisher ausschließlich erste Preise. Als erster Bundespreisträger 2017 hatte er mit zwölf Jahren einen Ehrenauftritt in der Philharmonie im Münchener Gasteig.
Im November 2016 wurde er von der Lang Lang International Music Foundation als eines von weltweit zehn jungen Top Talenten ausgewählt, um an einem Meisterkurs mit Lang Lang in Warschau teilzunehmen, der international ausgestrahlt wurde. Es folgte im September 2017, gefördert von der Allianz, ein gemeinsamer Auftritt mit Lang Lang im Schloss Bellevue zum Sommerempfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Maximilians Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall im April 2017 war der erste auf internationaler Ebene, gefolgt von Beethovens III. Klavierkonzert in Ungarn im März 2018.
In den vergangenen vier Jahren stand Maximilian regelmäßig in Kammermusikensembles mit renommierten Musikern wie Daniel Müller-Schott, David Fray und Alban Gerhardt beim Stars & Rising Stars Festival auf der Bühne. Darüber hinaus hatte er die Gelegenheit, dem Festivalpublikum seine neuesten eigenen Kompositionen zu präsentieren.

Im Sommer 2018 wurde er vom 25. Verbier Festival als Student in Residence im Fach Klavier angenommen. Neben verschiedenen Meisterklassen bei sehr renommierten Pianisten, u.a. Prof. Sergei Babayan und Prof. Michel Béroff, ist er dort auch als Solist und mit Kammermusikensemble aufgetreten. 2019 war er als Junior Conducting Fellow erneut nach Verbier eingeladen, um an Valery Gergievs „Mentorship Program“ teilzunehmen. Im Sommer 2021 nahm Maximilian ein weiteres Mal am Verbier Festival teil, nun als Assistent von Maestro James Gaffigan, Generalmusikdirektor des Verbier Festival Junior Orechstra.
Meisterklassen im Fach Dirigieren besuchte Maximilian seither bei Prof. Johannes Schlaefli, Maestro Michel Tabachnik sowie Prof. Rüdiger Bohn; dabei arbeitete er mit Ensembles wie dem Litauischen Staatlichen Symphonieorchester und dem Leipziger Symphonieorchester am Gewandhaus zusammen. Im Oktober 2022 assistierte Maximilian Haberstock Deun Lee bei einer Neuinszenierung von La Bohème in Mailand; im November 2022 dirigierte er das Oltenische Philharmonische Orchester Craiova in einer Aufführung der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens in Rumänien. Nach dem Erfolg dieses Konzerts und der guten Chemie mit dem Orchester wird Maximilian zum Ersten Gastdirigenten für die Saison 2023/24 ernannt.
Im Dezember desselben Jahres trat Maximilian zum ersten Mal mit seinem neu gegründeten eigenen Ensemble, dem „Arcis Kammerorchester“, im Rahmen eines Benefizkonzerts für den Zeltschule e.V. im Hubertussaal von Schloss Nymphenburg auf. Im Mittelpunkt des Programms standen die Abschiedssymphonie sowie das Klavierkonzert D-Dur von Haydn, interpretiert von jungen Gastsolisten aus Moskau. Den zweiten Auftritt mit seinem Kammerorchester hatte Maximilian am 1. November 2020 in der Utopia-Halle in München, diesmal mit einem reinen Mozart-Programm mit Tassilo Probst als Solist. Es wurden gespielt: das Violinkonzert Nr. 5 und die Symphonie Nr. 29. Für ein drittes Konzert im Mai 2023 werden Maximilian und sein Orchester mit dem renomierten Cellisten Alban Gerhardt in München auftreten.
Darüber hinaus studiert Maximilian seit 2015 Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Kay Westermann. Er gewann Kompositionspreise und wurde 2016 an der Sommerakademie des Mozarteums in Salzburg angenommen. Im Mai 2017 war er mit seiner Symphonischen Suite Naturgewalten der jüngste Teilnehmer an der 28. Orchesterwerkstatt in Halberstadt.

Im Frühjahr 2017 gründete Maximilian zusammen mit seiner Schwester Ayla Sophie „Young Musicians Live“, ein Non-Profit-Projekt, bei dem die beiden Geschwister gemeinsam mit ihren musizierenden Freunden ihre Freude an Klassischer Musik mit anderen, die oft keinen Zugang dazu haben, teilen. Sie sind stolz, mit dem Erlös aus ihrem letzten Konzert 75 Flüchtlingskindern ein Jahr Schulbesuch ermöglicht haben zu können.
Als jüngster Teilnehmer an TEDxYouth@München 2019, wurde der Nachwuchsdirigent für seinen Vortrag „Finding Stories in Classical Music“ mit stehendem Applaus belohnt.
Maximilian ist Stipendiat der von Güher & Süher Pekinel ins Leben gerufenen und betreuten Stiftung “Junge Musiker auf Weltbühnen”. Sie wird finanziell unterstützt von Tüpraş. Darüber hinaus wurde er mit dem „Carl-HeinzIllies-Förderstipendium“ und dem „Gerd Bucerius-Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben“ ausgezeichnet.
Wettbewerbe & Preise Klavier, Komposition & Dirigieren
Preise Klavier, Komposition & Dirigieren
- Aufnahme beim Verbier Festival 2021 als Assistent von Maestro James Gaffigan (VF Junior Orchestra)
- Gerd Bucerius Förderstipendium in der Deutschen Stiftung Musikleben
- Aufnahme als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, Juli 2020, Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler
- Stipendiat der Stiftung “Young Musicians on World Stages” von Güher & Süher Pekinel
- Carl-Heinz Illies-Förderstipendium in der Deutschen Stiftung Musikleben
- Aufnahme beim Verbier Festival 2019 als Student-in-Residence im Fach Dirigieren
- Aufnahme beim 25. Verbier Festival 2018 als Student-in-Residence im Fach Klavier
- 1. Preis, Jugend musiziert 2017 Klavier solo, Regional-, Landes- und Bundesebene
- Jüngster Teilnehmer 28. Orchesterwerkstatt junge Komponisten 2017 (Halberstadt)
- 1. Preis, International Piano & Strings Competition 2017 (New York) Klavier solo
- Aufnahme in Lang Langs Meisterkurs 2016 (Warschau)
- 2. Preis, Jugend-Kompositionswettbewerb 2016 Musikhochschule München
- 1. Preis, Jugend musiziert 2015 Klavier zu vier Händen mit Partnerin Lisa Marie Großerichter, Regional- und Landesebene
- 1. Preis, Carl Bechstein Wettbewerb 2014 (Berlin) Klavier zu vier Händen mit Partnerin Lisa Marie Großerichter und Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Stücks
- Aufnahme in das SVA-Programm (Studienvorbereitende Ausbildung) mit Klavier als Hauptfach und Dirigieren als Nebenfach (Juli 2014)
- 1. Preis, Jugend musiziert 2014 Klavier solo, Regionalebene
Meisterkurse Klavier, Komposition & Dirigieren
Meisterkurse Klavier:
- Prof. Mira Marchenko (November 2019) Zakhar Bron School of Music Zürich
- Prof. Boris Petrushansky (Februar und Oktober 2019) Anton Rubinstein Musikakademie Düsseldorf
- Prof. Tatiana Malinin-Fedkina (Oktober 2018 und März 2019) International Malinin-Piano-Center Kassel
- Prof. Sergei Babayan (August 2018) Verbier Festival
- Prof. Michel Béroff (Juli 2018) Verbier Festival
- Prof. Richard Goode (Juli 2018) Verbier Festival
- Prof. Boris Petrushansky (Juli 2017, Imola) Imola Piano Academy
- Lang Lang & Allianz Junior Music Camp (November 2016, Warsaw) Chopin Institute und Teatr Polski
- Prof. Andreas Weber (Juli 2016, Salzburg) Mozarteum, Sommerakademie
- Prof. Wolfgang Manz (Juli 2015, Nürnberg) Musikhochschule Nürnberg
Meisterkurse Kammermusik:
- Prof. Gábor Takács-Nagy (August 2018) Verbier Festival
- Prof. András Keller (Juli 2018) Verbier Festival
Meisterkurse Komposition:
- 28. Orchesterwerkstatt junge Komponisten (Mai 2017, Halberstadt) Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt
- Prof. Georg Friedrich Haas (Juli 2016, Salzburg) Mozarteum, Sommerakademie
- Prof. Jan Müller-Wieland (Juli 2016, München) Musikhochschule München
Meisterkurse Dirigieren:
- Prof. Johannes Schlaefli (Juli 2022) Allegra Festival Orchestra, Sofia, Bulgarien
- Michel Tabachnik (März 2022) Leipzig Symphonieorchester
- Prof. Rüdiger Bohn (März 2022) Master Orchestra, Brescia Italien
- Prof. Rüdiger Bohn (Januar 2022) Litauische Staatliche Symphonieorchester
- James Gaffigan (Juli 2019) Verbier Festival Junior Orchestra
- Prof. Marco Boni (Juli 2017, Imola) Imola Piano Academy